Battleground Bodies: Psychoanalytic Reflections on Gendered Violence and the Uncontained in Northeast India
Introduction: The Body in the Crossfire In May 2023, reports emerged from Northeast India revealing brutal gendered violence amid ethnic clashes. Women’s bodies were targeted...
From Mother’s Milk to the Unspeakable: Women’s Bodies, Migration, and the Trauma of Rejected Femininity
“The body keeps the score” (van der Kolk, 2014), a truth psychoanalysis has long recognized: trauma is embodied, not just remembered. This is vividly seen—and...
Wrapped in Meaning: When Patients Bring Gifts to Therapy
“All communication has a symbolic dimension. A gift is no exception.”– Psychoanalytic saying A Small Gesture, A Deep Meaning Occasionally in therapy, a patient arrives...
The Gift on the Couch: What It Means When a Patient Brings a Present
“A gift is never just a gift.” – Jean Laplanche & Jean-Bertrand Pontalis, The Language of Psychoanalysis Introduction: A Box of Chocolates It happens quietly,...
„Weißer Rauch, schwarzes Unbewusstes“ – Die Papstwahl, das Konklave und die Tiefenschichten Roms
Ein psychoanalytischer Blick auf ein religiöses Weltereignis Wenn in der Sixtinischen Kapelle der weiße Rauch aufsteigt, hält die Welt den Atem an. Die Wahl eines...
Psychoanalyse und christlicher Glaube – Widerspruch oder Ergänzung?
Ein Beitrag für gläubige Menschen in psychischer Not Viele Menschen mit christlichem Hintergrund stellen sich die Frage: Ist eine psychoanalytische Therapie mit meinem Glauben vereinbar?...
„Zwischen Beichte und Übertragung“ – Psychoanalyse und Christentum: Konflikt, Annäherung, Integration
Die Frage, ob psychoanalytische Therapie mit einem christlichen Weltbild – insbesondere im katholischen oder evangelischen Kontext – vereinbar ist, begegnet uns in der Praxis immer...
Zwischen Heldenplatz und Innerem Konflikt: Der „Tag der Arbeit“ in Wien aus psychoanalytischer Perspektive
Am 1. Mai verwandelt sich Wien jedes Jahr in ein politisch-symbolisches Theater: Die Wiener Ringstraße wird zur Bühne für den „Tag der Arbeit“, zu dessen...
Arbeit, Identität und Widerstand: Eine psychoanalytische Betrachtung des „Tag der Arbeit“ in Spanien
Am 1. Mai wird in Spanien wie in vielen anderen Ländern der „Día del Trabajador“ gefeiert – der „Tag der Arbeit“. Offiziell ist es ein...
Ostern in Wien: Der psychoanalytische Blick auf Tradition, Kultur und den Weg zur inneren Erneuerung
Ostern ist nicht nur ein religiöses Fest, sondern auch ein kulturelles Ereignis, das tief in der kollektiven Psyche verwurzelt ist. Besonders in Wien, einer Stadt,...