Why We Sometimes Feel Justified in Our Anger: Resentment, Envy, and Protecting the Self
Have you ever felt angry or resentful toward someone and told yourself, “I have every right to feel this way”? Psychoanalysis helps us understand that...
The Hunger of the Soul: Why We Sometimes Feel Empty Inside
Hunger isn’t just about food. Psychoanalysis teaches us that we can feel a deep emotional and psychic hunger — a sense that something inside is...
The Forger and the Pleasure of Deception
He could paint like anyone, or perhaps better—so the world believed. Every stroke, every shadow, every flicker of color seemed effortless, as if he had...
The Master Forger: Narcissism, Imitation, and the Pleasure of Deception
In literature and history, the figure of the master forger—a person who copies, imitates, and ultimately deceives—offers a fascinating lens through which to examine the...
„You Are Not I“ – Neid, Gier und die Zersetzung der inneren Welt
Sara Drivers Film You Are Not I (1981) zeigt in beklemmender Klarheit, wie das Subjekt unter der Last des Neids und der Gier nach Identität...
Innere Organisation und Abwehr: Über die psychische Architektur von Neid und Gier
Eine psychoanalytische Reflexion nach Klein, Rosenfeld, Bion, Symington und Simington 1. Zwischen Struktur und Verteidigung Was unterscheidet eine innere Organisation von einer Abwehr?In der psychoanalytischen...
The Three Facts of Life: Über Endlichkeit, Ausschluss und das kreative Paar
Eine psychoanalytische Reflexion über Money-Kyrle, Bion und das Geschenk der „supreme breast“ In seinem Aufsatz “The Three Facts of Life” (1968) beschreibt Roger Money-Kyrle drei...
Zwischen Körper und Seele – Warum interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig ist
Zur Notwendigkeit des Dialogs zwischen Medizin, Psychologie und Psychoanalyse Seit Freud den Begriff des „psychischen Apparats“ einführte, steht die Psychoanalyse in einem spannungsreichen Verhältnis zur...
Psyche und Körper in der weiblichen Lebensphase
Psychoanalytische Perspektiven auf Entwicklung, Identität und Wandlung Die weibliche Lebensgeschichte ist in besonderer Weise durch körperliche Übergänge geprägt – Pubertät, Schwangerschaft, Menopause. Diese biologischen...
Empathie im klinischen Alltag – Über die emotionale Belastung von Behandler*innen
Psychoanalytische Perspektiven auf Mitgefühl, Übertragung und Burnout in der Medizin Empathie gilt als Kern ärztlicher und therapeutischer Haltung – als Voraussetzung für Vertrauen, Beziehung und...