Klinische Psychologie

Als erfahrene Psychologin unterstütze ich Sie dabei, psychische Herausforderungen besser zu verstehen und zu bewältigen. Die psychologische Diagnostik ist ein zentraler Bestandteil der klinischen Psychologie – sie ermöglicht es, psychische Belastungen und Störungen präzise zu erfassen, um eine gezielte und wirksame Behandlung einzuleiten.

Was ist Klinische Psychologie?

Die klinische Psychologie befasst sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention psychischer Erkrankungen. Sie umfasst ein breites Spektrum an Themen wie Depressionen, Angststörungen, posttraumatische Belastungsreaktionen (PTBS), Essstörungen und viele weitere psychische Belastungszustände. Klinische Psychologie vereint somit diagnostische Verfahren und therapeutische Begleitung in herausfordernden Lebensphasen.

Psychologische Diagnostik

Die psychologische Diagnostik dient der fundierten Einschätzung der psychischen Gesundheit. Sie erfolgt mithilfe verschiedener Methoden – z. B. durch Gespräche, standardisierte Fragebögen, psychologische Testverfahren und strukturierte Interviews. Ziel ist es, Symptome einzuordnen, Belastungsursachen zu erkennen und eine passende Behandlung zu empfehlen. Diagnostik hilft nicht nur beim Erkennen psychischer Störungen, sondern auch bei der Einschätzung ihrer Ausprägung und Entwicklung.


Angebote im Bereich Klinische Psychologie & Diagnostik

1. Psychologische Diagnostik

  • Abklärung psychischer Störungen: Diagnose von Angststörungen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Zwangssymptomatik u. v. m.

  • Intelligenz- & Leistungsdiagnostik: Testung kognitiver Fähigkeiten wie Konzentration, Gedächtnis oder Denktempo.

  • Entwicklungs- & Verhaltensdiagnostik (v. a. bei Kindern und Jugendlichen)

  • Neuropsychologische Testungen: Erfassung von Gedächtnis- und Hirnleistungsfunktionen, z. B. nach neurologischen Ereignissen oder bei Verdacht auf neurodegenerative Prozesse.

2. Beratung & Coaching

  • Lebens- und Krisenberatung: Unterstützung bei akuten Herausforderungen und Entscheidungsprozessen.

  • Stressbewältigung & Burnout-Prävention

  • Coaching bei beruflichen Veränderungen oder Führungsaufgaben

3. Verlaufs- & Erfolgskontrolle

  • Regelmäßige diagnostische Überprüfung des Therapieverlaufs

  • Gemeinsame Reflexion der Wirksamkeit und Anpassung der Behandlung

4. Psychologische Gutachten

  • Erstellung psychologischer Befunde für rechtliche oder institutionelle Fragestellungen (z. B. Obsorgefragen, berufliche Eignung, Entschädigungsanträge)

5. Paar- & Familienarbeit

  • Begleitung bei Beziehungskonflikten

  • Verbesserung von Kommunikation und Umgang mit Belastungen (z. B. Trennung, Verlust, familiäre Spannungen)


Wie läuft eine Behandlung ab?

Der Ablauf wird individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst und folgt üblicherweise diesen Schritten:

  • Erstgespräch – Klärung Ihrer aktuellen Situation und Ihrer Ziele

  • Diagnostische Abklärung – bei Bedarf Einsatz geeigneter Test- und Analyseverfahren

  • Therapeutische Intervention – Bearbeitung der Themen mit passenden Methoden

  • Verlaufsreflexion – regelmäßige Überprüfung und Feinabstimmung des Behandlungsprozesses


Vertraulichkeit & Datenschutz

Alle Informationen, die Sie mit mir teilen, unterliegen der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht und werden streng vertraulich behandelt. Ihre persönlichen Daten werden nach geltenden Datenschutzrichtlinien geschützt.


Wenn Sie Fragen zu Diagnostik oder Behandlung haben oder ein Erstgespräch vereinbaren möchten, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme und darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr psychischem Wohlbefinden zu begleiten.