Rachel Blass: A View on Transference Interpretation from a Freudian–Kleinian Perspective — and Why Only This Can Bring About Change
In contemporary psychoanalytic discourse, transference interpretation remains both the most fundamental and the most contested of analytic techniques. While much of the field has expanded...
Transference Interpretation as a Resistance Against Free Association
Reflections with Christopher Bollas and Karla Woven-Buchholz In psychoanalytic work, interpretation is often regarded as the analyst’s central instrument — a means of making unconscious...
Invasive Elektrophysiologie: Psychoanalytische Betrachtung von Herzrhythmusstörungen und Kontrollverlust
Invasive elektrophysiologische Untersuchungen gehören zu den hochspezialisierten Verfahren der Kardiologie. Sie werden durchgeführt, wenn Herzrhythmusstörungen eine weiterführende Abklärung oder gezielte Therapie notwendig machen. Über Katheter,...
Money and the Three Facts of Life: A Psychoanalytic Reflection Inspired by Roger Money-Kyrle
Money is a ubiquitous presence in psychic and social life. It mediates relationships, structures desires, and often serves as a substitute for emotional experiences that...
„Warten auf den echten Patienten: Warum tiefenpsychologische Therapie Abstinenz voraussetzt“
Einleitung Suchterkrankungen stellen in der psychodynamischen Psychotherapie eine besondere Herausforderung dar. Immer wieder entsteht der Wunsch, „trotzdem“ sofort eine tiefenpsychologische Bearbeitung innerer Konflikte zu beginnen....
Die Anatomie der Perversion: Janine Chasseguet-Smirgel und das narzisstische Bedürfnis nach Unbegrenztheit
In der psychoanalytischen Arbeit begegnen wir immer wieder psychischen Strukturen, die sich nicht einfach durch Symptome oder äußeres Verhalten erfassen lassen. Eine dieser Strukturen ist...
Welche Form der psychodynamischen Psychotherapie ist für mich geeignet?
In meiner Praxis arbeite ich mit zwei Formen der psychodynamischen Psychotherapie: der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie (PoP) und der klassischen Psychoanalyse. Beide gehen davon aus, dass...
Wann ist eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie nicht geeignet?
Wann eine tiefenpsychologische Psychotherapie nicht ausreicht Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie kann bei vielen psychischen Beschwerden hilfreich sein – insbesondere bei langanhaltenden inneren Konflikten, Beziehungsschwierigkeiten, depressiven...
Warum Männer sich gegen ein Spermiogramm weigern: Psychoanalytische Perspektiven und die Bedeutung für die Partnerschaft
In vielen Partnerschaften, die mit unerfülltem Kinderwunsch konfrontiert sind, ist das Thema der Fertilität ein zentrales Thema. Dabei fällt oft auf, dass es in vielen...
„Liebes- und Arbeitsfähigkeit“ – Warum sich eine Psychoanalyse lohnt (und wann sie sich lohnt)
„Wo Es war, soll Ich werden.“ – Dieser berühmte Satz von Sigmund Freud ist mehr als nur ein poetischer Leitspruch. Er ist ein Kompass für...