Why Do We Smoke? A Psychoanalytic View on Nicotine
Everyone knows by now that smoking is bad for the body. The warnings are printed directly on the pack. But what about the emotional and...
Orthopädie & Traumatologie: Körper, Haltung und innere Lasten
Wenn wir Schmerzen verspüren, eine Verletzung erleiden oder merken, dass uns buchstäblich „die Haltung fehlt“, denken wir meist zuerst an Medizin: an Muskeln, Knochen, Bänder,...
Neurologie und Psyche: Zwischen Nerven, Körper und unbewussten Konflikten
Neurologische Erkrankungen beschäftigen sich mit dem Nervensystem und seinen Störungen: Kopfschmerzen, Schwindel, Krampfanfälle, Taubheitsgefühle oder Muskelschwäche erscheinen uns zunächst als Zeichen einer rein körperlichen Dysfunktion....
Präventivmedizin und Herzgesundheit: Psychoanalytische Reflexion über Risiko, Angst und Selbstfürsorge
Präventivmedizin hat das Ziel, Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen früh zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern. Meist geht es dabei um Faktoren wie Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte oder Diabetes....
Schrittmacher- und Defibrillatorkontrolle: Psychoanalytische Reflexionen über Herz, Angst und Kontrolle
Herzschrittmacher und implantierte Defibrillatoren (AICD) sind hochmoderne medizinische Systeme, die Patient:innen ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Sie korrigieren zu langsame oder gefährliche Herzrhythmen und...
Koronare Herzkrankheit: Psychoanalytische Perspektiven auf Risiko, Angst und Selbstwahrnehmung
Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine der weltweit häufigsten chronischen Erkrankungen. Sie entsteht durch eine Verengung der Herzkranzgefäße infolge von Arteriosklerose und kann über lange...
Invasive Elektrophysiologie: Psychoanalytische Betrachtung von Herzrhythmusstörungen und Kontrollverlust
Invasive elektrophysiologische Untersuchungen gehören zu den hochspezialisierten Verfahren der Kardiologie. Sie werden durchgeführt, wenn Herzrhythmusstörungen eine weiterführende Abklärung oder gezielte Therapie notwendig machen. Über Katheter,...
Herzrhythmusstörungen: Psychoanalytische Perspektiven auf Unregelmäßigkeit und Angst
Herzrhythmusstörungen – unregelmäßige Herzschläge – reichen von gelegentlichem Herzstolpern bis zu ausgeprägten rhythmischen Abweichungen. Sie können sich in Herzrasen, Schwindel, Kurzatmigkeit, Brustschmerzen oder Ohnmachtsgefühlen äußern....
Herzklappenerkrankungen: Psychoanalytische Perspektiven auf Kontrolle und Selbstwahrnehmung
Herzklappen sorgen dafür, dass das Blut im Herzen in die richtige Richtung fließt – ein hochpräzises mechanisches System. Durch angeborene oder erworbene Erkrankungen kann es...
Herzkatheteruntersuchung und psychosomatische Dimensionen: Wenn das Herz in den Fokus rückt
Die Herzkatheteruntersuchung ist ein zentrales diagnostisches und therapeutisches Verfahren bei Verdacht auf koronare Herzkrankheit. Sie erlaubt nicht nur die präzise Darstellung von Engstellen in den...